Wir bauen

Moderne Medizin benötigt moderne bauliche Strukturen. Die Planung dafür beginnt schon jetzt: sie sieht neben Umbaumaßnahmen innerhalb der Privatklinik Döbling die Einbeziehung des Nachbargrundstücks Heiligenstädter Straße 65 vor. Damit werden Umbau und eine teilweise Neugestaltung wichtiger Versorgungsbereiche und Stationen ermöglicht. Mit einem Zubau kann unter anderem auch das wohnortnahe ambulante medizinische Angebot – und zwar auch mit Kassenleistungen - noch attraktiver gestaltet werden. Ambulante und stationäre Versorgung werden noch besser strukturiert und aufeinander abgestimmt. Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein zentraler Aspekt der Planungen.

Wohlfühlambiente für Patient*innen und Mitarbeiter*innen

Modernisierung und zusätzlich geschaffener Raum tragen zum Wohlbefinden der Patient*innen bei und schaffen attraktive Arbeitsbedingungen für unsere große Anzahl von Mitarbeitenden. Ein modernes Arbeitsumfeld ist heute Voraussetzung, um langfristig als Arbeitgeber im Gesundheitsbereich attraktiv zu bleiben und mit den besten Mitarbeitenden hochqualitative Pflege für Patient*innen zu bieten.

Raum für optimale Versorgung und Nachhaltigkeit

Konkret werden folgende Bereiche zukunftsfit gemacht:

  • Der OP-Bereich wird erweitert und modernisiert.
  • Geburtshilfe: mehr Raum für werdende Eltern und ihre Neugeborenen.
  • Modernisierung des Ambulanzbereichs.
  • Für unsere Mitarbeitenden schaffen wir attraktive Arbeits- und Aufenthaltsbereiche.
  • Nachhaltigkeit: zur Stromgewinnung ist eine Photovoltaikanlage geplant und Erdwärme soll genutzt werden. Der Garten der Klinik wird um einen Biodiversitätsgarten erweitert. Das Flachdach und ausgewählte Fassadenelemente werden begrünt.

FAQs

In welchen Bereichen wird gebaut?

Die Bauarbeiten betreffen vor allem das Grundstück des früheren Getränkehandels Formanek im Bereich der Heiligenstädter Straße 65.

Wann wird die Baustelle in Betrieb sein?

Das Bauprojekt ist in mehrere Etappen unterteilt und soll bis 2026 abgeschlossen sein. Nach den bereits erfolgten Aushubarbeiten und der Grundsteinlegung am 17.1.2023 ist die Fertigstellung des Rohbaus für den Zubau bis Herbst 2023 geplant.

Gearbeitet wird innerhalb der Kernarbeitszeiten von Montag bis Freitag von 6.00 bis spätestens 20.00 Uhr. In Abhängigkeit vom Baufortschritt kann es erforderlich sein, dass zeitweise auch an Samstagen bis 18.00 Uhr gearbeitet wird.

Wird es während der Bauarbeiten zu Verkehrsbehinderungen bzw. Einschränkungen des öffentlichen Verkehrs kommen?

Nein, der öffentliche Verkehr wird während der Bauzeit ungehindert weiterfahren, es kommt zu keinen Einschränkungen der Straßenbahn bzw. der Busse. Auch Straßensperren sind nicht vorgesehen.

Entstehen Belastungen für Anrainer*innen?

Wir bitten um Verständnis, dass es je nach Bauphase zu Geräusch- und Staubentwicklung kommen kann. Wir sind sehr darum bemüht, die Belastungen für das gesamte Umfeld möglichst gering zu halten.

Wo und wie können sich Anrainer*innen informieren?

Auf dieser Website haben wir die wichtigsten Informationen zum Baugeschehen gesammelt und werden sie, je nach Bauphase, laufend ergänzen.

Zudem steht Ombudsmann Daniel Mitrovic für Auskünfte per Telefon oder E-Mail Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr zur Verfügung:

T: +43 (0)664 629 57 63

E: baustelleninfo.pkd40@datenpool.at

 

Werden Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit gesetzt?

Ja, Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt unserer Planungen: konkret geht es um die Gewinnung von Energie durch Geothermie (Erdwärme) und Photovoltaik. Der Garten der Klinik wird um einen Biodiversitätsgarten erweitert. Das Flachdach und ausgewählte Fassadenelemente werden begrünt.

Aktueller Baustellen-Fortschritt

Die Wände werden betoniert

Derzeit werden die Wände betoniert und die Erdanker der unteren Ebene herausgezogen.

Wichtigstes Element der Baustelle ist der Kran. Mit einer Höhe von 42 Metern ist er hoch genug um über die Bäume des dahinterliegenden Weilparks zu schwenken, so dass diese keinen Schaden durch die Bauarbeiten erleiden.

Baumaterial wird über die Heiligenstädterstraße angeliefert und mit dem Kran verhoben. Es werden beispielsweise rund 220 Tonnen Stahl im Fundament verbaut.

In den blauen Containern vor der Baustelle befindet sich das Büro des Bauleiters, Aufenthaltsräume für die Mannschaft und Materialcontainer für Geräte.

Baustellenkran Betonanlieferung

Kontakt & Rückfragen:

Ombudsstelle
T: +43 664 629 57 63 (Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr,
Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr)
E: baustelleninfo.pkd40@datenpool.at

Heiligenstädter Straße 55-63, 1190 Wien Icon Standort