Schlupflider entfernen – diskreter Eingriff an der Privatklinik Döbling

Schlupflider entstehen durch überschüssige, erschlaffte Oberlidhaut, die bis zum oberen Wimpernkranz herunterhängt und betreffen Frauen und Männer gleichermaßen. Sie werden häufig auch als Hängelider bezeichnet und sind meist ein ästhetisches Problem. Stark ausgeprägte Schlupflider können bei Betroffenen aber auch zu anhaltenden Beschwerden wie einer erheblichen Gesichtsfeldeinschränkung führen.

In der Privatklinik Döbling werden Schlupflider in diskretem Ambiente von unseren Spezialist*innen für Augenheilkunde kompetent abgeklärt und schonend entfernt. Jetzt Termin vereinbaren!

Welche Beschwerden können durch Schlupflider verursacht werden?

Schlupflider entstehen, wenn die Elastizität der Haut im Alter nachlässt, bei jüngeren Menschen sind sie meist genetisch bedingt.

Leichte Schlupflider lassen die Augen kleiner sowie das Gesicht müde, erschöpft und älter erscheinen. Frauen haben häufig Probleme beim Schminken, der Lidschatten ist beispielsweise durch das hängende Augenlid nicht mehr sichtbar. Diese ästhetischen Einschränkungen werden von Betroffenen als unangenehm und störend empfunden, verursachen aber keine gesundheitlichen Probleme.

Stark ausgeprägte Schlupflider hingegen können Beschwerden hervorrufen, die medizinisch behandelt werden müssen. Wenn Sie mit folgenden Beschwerde zu kämpfen haben, sollten Sie diese von unseren erfahrenen Spezialist*innen abklären lassen:

  • Gesichtsfeldeinschränkung (beim Blick nach oben oder seitlich)
  • Druck- oder Fremdkörpergefühl
  • Müde, schwere Augen
  • Trockene Augen

Abklärung & Diagnostik aus einer Hand

Eine medizinische Notwendigkeit zur Entfernung von Schlupflidern wird mittels moderner Diagnostik festgestellt.

Im Erstgespräch mit unseren Expert*innen für Augenheilkunde und Augenlidchirurgie werden Ihre Beschwerden besprochen und erhoben. Es wird eine Augenuntersuchung durchgeführt und mit einer Gesichtsfeldmessung die Einschränkung des Gesichtsfelds bestimmt.

Ästhetische Korrektur oder medizinische Notwendigkeit?

Handelt es sich bei der Schlupflidkorrektur um eine rein ästhetische Notwendigkeit, weil Sie z.B. wieder jünger und frischer aussehen möchten, werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen und sind daher selbst zu bezahlen.

Bei einer medizinischen Notwendigkeit übernimmt die Krankenkasse im Normalfall die Kosten einer Schlupflidkorrektur. Diese liegt vor, wenn die herabhängenden Augenlider beispielsweise eine Gesichtsfeldeinschränkung (nach oben unter 40 Grad, seitlich unter 70 Grad) verursachen.

Ablauf der Schlupflid-Operation

Um Schlupflider nachhaltig zu entfernen ist in operativer Eingriff (Oberlidstraffung) notwendig. In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch wird eine Fotodokumentation durchgeführt und mit Ihnen besprochen wie viel überschüssige Haut entfernt wird, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Vor der Schlupflid-OP werden die Schnittlinien in der natürlichen Lidfalte vorgezeichnet um sichtbare Narben zu verhindern.

Die Augenlidstraffung wird unter örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) durchgeführt und dauert ca. 30 – 45 Minuten. Der Eingriff erfolgt tagesklinisch in der Privatklinik Döbling, in diskreter Atmosphäre. Nach der Operation erhalten Sie eine Kühlbrille und können nach einer kurzen Ruhephase bereits nach Hause gehen.

Die Oberlidstraffung zur Entfernung von Schlupflidern verursacht kaum Schmerzen. Schwellungen und Blutergüsse gehen in absehbarer Zeit zurück. Ca. 10 Tage nach dem Eingriff werden die Nähte entfernt.


Ihre Vorteile in der Privatklinik Döbling

 

  • Keine Wartezeiten
  • Flexible Termine
  • Großes Netzwerk an Spezialist*innen

 

  • Freie Arztwahl
  • Wohlfühlambiente
  • Alles unter einem Dach: von der Diagnostik bis zur Therapie

Behandlung mit oder ohne Zusatzversicherung!

Ohne private Krankenversicherung:
Der Anteil Ihrer Sozialversicherung wird berücksichtigt. Den Rest der Kosten tragen Sie selber.

Mit privater Krankenversicherung:
Die Kosten für die Behandlung, Operation und den Aufenthalt in unserer Klinik werden direkt (sofern ein Direktverrechnungsvertrag vorhanden ist) mit Ihrer Pflicht- und Privatversicherung verrechnet.

Voraussetzung ist, dass Sie in Österreich sozialversichert sind.

Wie hoch die Kosten für Ihre Behandlung konkret sind, hängt von Ihrem individuellen Fall ab. Für eine genaue Abklärung und einen Kostenvoranschlag beraten wir Sie gerne.

Bitte kontaktieren Sie
uns telefonisch, per E-Mail
oder mittels Online-Formular.

E: behandlung@pkd.at

 

Felder mit * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Bitte geben Sie keine Gesundheitsdaten in das Textfeld ein, da dieses Online-Formular für die Übermittlung von Gesundheitsdaten nicht geeignet ist.

Bitte rechnen Sie 7 plus 3.

Ja, ich möchte Inhalte von Google Maps angezeigt bekommen.
Einstellungen ändern
Laden von Google Maps einmalig erlauben

Heiligenstädter Straße 55-65 • 1190 Wien Icon Standort +43 1 360 66-7773 Icon Telefonnummer behandlung@pkd.at Icon E-Mail