Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Stephan Polterauer
Fachgebiete:
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Spezialisierung
- Operative und konservative Behandlung gynäkologischer Erkrankungen
- Minimal-invasive Operationstechniken inkl. Roboter-assistierter Laparoskopie, Hysteroskopie
- Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen und deren Vorstufen (Dysplasien)
- Humane Papillomviren (HPV)
- Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung und weitere Abklärung von auffälligen Testergebnissen
- Genetische Beratung bei erblichem Brust- und Eierstockkrebs, Früherkennung, Risiko-reduzierende Operationen
Sonstiges
- Oberarzt an der Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, MedUni Wien / AKH Wien
- Assoziierter Professor an der Medizinischen Universität Wien
- Stellvertretender Leiter der "Gynecologic Cancer Unit" des "Comprehensive Cancer Center Vienna" (CCC-GCU)
- Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie (AGO) Austria
- Kolposkopie-Diplom der Europäischen Kolposkopie Gesellschaft 2012
- Roboterchirurgie-Diplom, IRCAD Strasbourg, Frankreich 2014
- Spezialisierung Gynäkologische Onkologie im Rahmen eines 3-jährigen zertifizierten Ausbildungsprogramms der Europäischen Fachgesellschaft für Gynäkologische Onkologie (ESGO) 2013-2015
- ÖÄK-Diplome: Genetik, Klinischer Prüfarzt, DFP-Fortbildungsprogramm
Ordination
Heiligenstädter Straße 55-63
1190 Wien
Ordinationszeiten:
Dienstag:
16:00 - 18:00
Mittwoch:
16:30 - 18:30
Hinweis: Ordination am Mittwoch 14-tägig
Lehr- und wissenschaftliche Tätigkeiten
- Habilitation im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe an der Medizinischen Universität Wien 2011, Erlangen der Lehrbefugnis (Venia docendi) an der Medizinischen Universität Wien und Ernennung zum „Privatdozent“
- Mehr als 70 wissenschaftliche, englisch sprachige Publikationen als Erst-, Letzt- oder Koautor in internationalen Peer-review Journalen, insgesamt mehr als 100 Publikationen und Buchbeiträge
- Laufende Vortragstätigkeit bei nationalen und internationalen Kongressen, Organisation zahlreicher Kongresse
- Tätigkeit als Editor und Reviewer zahlreicher wissenschaftlicher Journale