OA Dr. Peter Maximilian Heil
Fachgebiete:
Haut- und Geschlechtskrankheiten
Spezialisierung
- Hautkrebsvorsorge
- Ekzemerkrankungen
- Kollagenosen (z.B. systemischer und cutaner Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Sklerodermie)
- Autoimmunbullöse Dermatosen (z.B. Pemphigus, Bullöses Pemphigoid, Morbus Duhring)
- Genodermatosen
- Hauterkrankungen bei Schwangeren
Sonstiges
- Oberarzt an der Abteilung für Immundermatologie und infektiöse Hautkrankheiten sowie Leiter der Kollagenosen-Ambulanz, Universitätsklinik für Dermatologie, MedUni Wien / AKH Wien
- österreichische und europäische Facharztprüfung
Mitgliedschaften:
- Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie
- European Society of Dermatological Research
- Society of Investigative Dermatology (USA)
- Arbeitsgemeinschaft dermatologische Forschung (Deutschland)
- Arbeitsgemeinschaft dermatologische Histologie (Deutschland)
- European Society for cutaneous lupus erythematosus
Ordination
Ordinationszentrum Döbling – Ebene 1
Heiligenstädter Straße 46-48
(gegenüber dem Haupteingang der Privatklinik Döbling)
1190 Wien
Ordinationszeiten:
Montag:
17:30 - 19:00
Lebenslauf
- 2012 Fellowship Mayo Clinic, Rochester, MN, USA („Visiting clinician and scientist program“)
- 2012 Fellowship National Institutes of Health (NIH), ML, USA („Undiagnosed Diseases Program“)
- seit 11/2011 Facharzt an der Universitätsklinik für Dermatologie, Abteilung für Immundermatologie und infektiöse Hautkrankheiten, Medizinische Universität Wien/AKH Wien
- 2007-2011 Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Dermatologie, Abteilung für Immundermatologie und infektiöse Hautkrankheiten, Medizinische Universität Wien/AKH Wien
- 2004-2007 Turnusarzt Krankenhaus Hietzing, Wien (Abteilungen: Gastroenterologie, Rheumatologie, Abdominalchirurgie, Urologie, Gynäkologie, Neurologie, Pädiatrie)
- 2002-2007: wissenschaftlicher Mitarbeiter Universitätsklinik für Dermatologie, Abteilung für Immundermatologie und infektiöse Hautkrankheiten, Medizinische Universität Wien/AKH Wien
- 1995-2002: Medizinstudium in Wien, Greifswald, Heidelberg, Tübingen
- 2000: wissenschaftlicher Mitarbeiter, King’s college, London
Lehr- und wissenschaftliche Tätigkeiten
Internationale Kooperationen:
- Forschungsprojekt mit Mayo Clinic, Rochester, MN, USA (Thema: Systemischer Lupus erythematodes)
- Forschungsprojekt mit den Unikliniken Marburg und Lübeck, Deutschland (Thema: Effektivität und Sicherheit von adjuvanter Immunadosprtion bei Pemphigus vulgaris und Pemhigus foliacaeus)
- Forschungsprojekt mit der “European Society for cutaneous lupus erythematosus” (Thema: verschiedene)